23.-25. November 2001, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Programm
Franz Arlinghaus (Kassel/Münster): Ephemere Körperattribute und Inititationsriten. Formen temporärer Rollenübernahme im spätmittelalterlichen Gerichtswesen
Wolfram Drews (Bonn): Devoratio librorum als Praxis der Wissensaneignung
Uwe Israel (Göttingen): Leben vom lebendigen Gott. Hostienesser im Mittelalter
Thomas Lentes (Münster): Character indelibilis. Taufmarkierung und Königszeichen im hohen und späten Mittelalter
Jörg Rogge (Mainz/Dresden): und das heiligtum pracht her Sigmunt Stromer und der Jorg Pfintzing. Zur Einverleibung der Reichskleinodien und Reliquien durch die Nürnberger Obrigkeit im 15. Jahrhundert
Thomas Scharff (Münster): Marginalisieren oder Integrieren? Zum Umgang mit Häretikern im Hoch- und Spätmittelalter
Beate Schuster (Strassburg/Paris): Historiographische Inkorporation (Arbeitstitel)
Klaus van Eickels (Bamberg): Inkorporation in das regnum Francorum oder Partnerschaft für den Frieden? Das homagium der normannischen Herzöge im Spannungsfeld von gleichrangiger Freundschaft und herrschaftlicher Unterordnung
Thomas Werner (Köln): „Im Schoß der Kirche“. Inkorporationen und Exkorporationen von Glaubensdevianten (Arbeitstitel)